Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG), bestehend aus dem Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen (HLBG) und den 7 Ämtern für Bodenmanagement in Hessen ein besonderes Anliegen. Die Daten werden zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig davon, für welche Aufgaben wir diese benötigen.
Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation betreibt unter der Domain www.hvbg.hessen.de eine Internetseite, auf der Informationen für die Öffentlichkeit, insbesondere die entsprechenden Informationen zum Datenschutz, zur Verfügung gestellt werden. Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Nachfolgende Hinweise erfolgen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die DSGVO sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot Geoportal Hessen (www.geoportal.hessen.de) der Zentralen Kompetenzstelle für Geoinformation beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist die
Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden
E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de Website: www.hvbg.hessen.de
Die oder der Datenschutzbeauftragte des
Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 535 - 5497 E-Mail: Datenschutz-HLBG@hvbg.hessen.de
Das Internet-Angebot wird vom
Landesbetrieb Daten und Information (LDI) Valenciaplatz 6 55118 Mainz
Website: https://ldi.rlp.de
als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur soweit dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist. Soweit nicht eine vorherige Einwilligung des Betroffenen vor der Verarbeitung aus tatsächlichen Gründen unmöglich oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften gestattet ist, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach der Einwilligung des Betroffenen.
Gemäß Artikel 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Durch Ihren Aufruf unserer Internetseite übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten, welche von unserem System automatisiert erfasst und vom Webserver aufgezeichnet werden.
a) Umfang und Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Dieses sind:
b) Empfänger und Speicherung der Daten
Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.
In der Internetseite Geoportal Hessen der Zentralen Kompetenzstelle für Geoinformation beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Ein Drittstaatentransfer Ihrer Daten findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
a) Umfang und Zweck
Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage per E-Mail zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Fragen. Die Daten werden bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung gespeichert und nur für die Bearbeitung Ihres Anliegens von den fachlich zuständigen Personen verwendet.
b) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 HDSIG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens.
c) Empfänger
Zur Beantwortung Ihrer Fragen kann es je nach Sachlage erforderlich sein, Daten zu Ihrer Person auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, an Bundes- oder kommunale Behörden weiterzuleiten. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte unbedingt in Ihrer Anfrage mit.
Sollte die Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation für Ihr Anliegen nicht zuständig sein, leiten wir Ihre Eingabe an die zuständige Stelle weiter und informieren Sie darüber, dass Ihre Eingabe an die zuständige Stelle abgegeben wurde.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht oder bei aktenrelevanten Vorgängen entsprechend den Aufbewahrungsfristen gespeichert, die in dem geltenden Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen festgelegt sind. Diese Frist beträgt grundsätzlich 5 Jahre.
a) Umfang und Zweck
Vom Nutzer mitgeteilte Daten wie die E-Mail-Adresse und der Benutzername werden beim LDI gespeichert. Wir verwenden diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln
b) Speicherung der Daten
Der Nutzer kann jederzeit seine Registrierung kündigen und damit die seine Person betreffenden gespeicherten Daten löschen.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nach der DSGVO und dem HDSIG grundsätzlich verschiedene Rechte zu:
Sie können Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Absatz 2, 25 Absatz 2, 26 Absatz 2 und 33 HDSIG eingeschränkt wird.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Artikel 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, vergleiche Artikel 17 DSGVO und § 34 HDSIG. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Artikel 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Besucheranschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Postanschrift: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Tel.: +49 611 1408 - 0, Fax: +49 611 1408 – 900.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit https://datenschutz.hessen.de
(Stand: Juni 2020)
Mit der Nutzung des Geoportal Hessen akzeptieren die Nutzerinnen und Nutzer die nachstehenden Nutzungsbedingungen.
Das Geoportal Hessen bietet eine technische Lösung für den Zugang zu Geodaten und Geodatendiensten. Dabei sind die Nutzungsbedingungen für die Geodaten und Geodatendienste der jeweils zuständigen Stellen nach § 32 HVGG zu beachten; diese können in den Metadaten eingesehen werden.
Das Geoportal Hessen umfasst folgende Kartenviewer:
In den Kartenviewern wird standardmäßig die Hintergrundkarte des Geoportal Hessen in Kombination mit den Luftbildern (Orthophotos) der HVBG visualisiert. In den verschiedenen Kartenviewern, haben Sie die Möglichkeit weitere Geodatendienste (z. B. die Liegenschaftskarte) einzubinden.
Für die darüber hinausgehende Nutzung gilt Folgendes:
Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 535-5513 Email: gdi-hessen@hvbg.hessen.de
Letzte Änderung: 29.10.2020