Das Antrifttal bei Ober-Breidenbach beeinhaltet die Bachaue der Antrift; Feuchtgebiet mit Vermoorungen, Resten von Trollblumenwiesen, Großseggenbeständen und kleinem Erlenwäldchen mit seltenen Pflanzenarten; seltene Vogelarten (1981 Bekassine, Braunke
Auengebiet im unteren Brachttal im Naturraum Büdinger Wald mit naturnahem Bachlauf der Bracht, Ufergehölzen, Feuchtwiesen, Gräben, Großseggenrieden, wechselfeuchtem bis nassem Grünland und Brachen. Verbund mit dem weiter südlich gelegenen NSG "Alte
Zweck der Unterschutzstellung ist es, die landschaftstypischen Hochstaudenfluren, Bachröhrichte, Artenreiche Feucht- und Mähwiesen saowie das naturnahe Fließgewässer mit einer Vielzahl bestandsbedrohter Pflanzen und Tier innerhalb des Naturraumes Hin
Am östlichen Rand des Rheingrabens gelegener Hügel des kristallinen Odenwaldes mit Waldbeständen, Wiesen, Weiden, Hecken, Gebüschen, Halbtrockenrasen und Heiden, außerdem Rebfluren und Gärten
Kerbtal bzw. Kerbsohlental des Schwarzbaches oberhalb des Biebergemündener Ortsteiles Bieber im Naturraum Nördlicher Sandsteinspessart in einer Höhenlage von 300-380 m ü.NN mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume. Neben Fließ- und Stillgew
Der Gemarkungsteil ""Beim Sauheckelchen"" ist zu einem großen Teil von einer mageren Glatthaferwiese bedeckt. Sie ist hier typisch und artenreich ausgebildet. Den größten Teil des Bereiches ""Im Hetterseifen"" nimmt eine wechselfeuchte Wiese ein. Dies