für den Naturraum Vortaunus typisches Tal des Wellbaches mit seinen strukturreichen Bach-Wald-Wiesenkomplex und die für den Bereich charakteristischen Felsrippen als trockenen Sonderstandorte als Lebenraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und -geme
In der Auenlandschaft von Nidder und Nidda liegender Ausschnitt des Naturraumes Wetterau, Bestandteil des FFH-Gebietes "Grünlandgebiete der Wetterau" und des Vogelschutzgebiets "Wetterau"
Bei den Brießelserlen handelt es sich um ein ehemaliges Kiesabbaugebiet, in dem nach Aufgabe des Kiesabbaus zahlreiche Stillgewässer entstanden sind. Ein Teil der die Stillgewässer umgebenden Flächen liegen seitdem brach. Andere Teilflächen des NSGs
Naturnaher Abschnitt der Rheinaue im Naturraum Nördliche Oberrheinniederung mit Auwald, Grünlandbeständen, Hochstaudenfluren, Wasserpflanzengesellschaften, Schlammfluren und dem Hammerauer Altrhein
Waldparzelle oberhalb des Schlosses Vollrads, Höhenlage des nach Süden u. Westen geneigten Geländes zw. 180 u. 230 m ü. NN; Buntschiefer sowie inselartig auftretender Taunusquarzit;
vilefältiger Bestand an Wald- und Waldrandvoglearteninmitten einer
naturnahe Rheinufer- und Weichholzauen im rheingauseitigen Uferbereich des Rheins im Naturraum Ingelheimer Rheinebene
Silberweidenauwald, Röhrichte Uferbereich und durch ein Leitwerk vom Hauptstrom getrennte Stillwasserzonen als Brut-, Rast- und Nahrung
Schutz- und Pflegeziel sind die Erhaltung und Entwicklung einer artenreichen, von unterschiedlichen Feuchtstufen bestimmten Wiesenvegetation; die Erhaltung und Förderung der Schilfröhrichte und der Großseggenrieder und gezielte wissenschaftliche Unter