Zweck der Unterschutzstellung ist es, die vom Uferbereich des Rheins aufsteigenden steilen Hang- und Gipfellagen des Teufelskadrichs in den Naturräumen des Oberen Mittelrheintales und des Hohen Taunus mit wärmeliebenden und in ihrer gegenwärtigen Best
Muschelkalkkuppe mit Quellhorizonten in einer Höhenlage zwischen 420-504 m ü. NN im Naturraum Schlüchterner Becken mit floristisch regionaler Bedeutung. Im Gipfelbereich herrschen Waldmeister- u. Hainsimsen-Buchenwaldbestände vor, im Bereich der (Ste
Die Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid ist ein Beispiel für die vormals im Westerwald typischen Viehweiden, vielfältiges Gefüge von Kleinlebensräumen; Quellhorizonte, vermoorte Geländemulden mit Torfbinsen- und Borstgrasrasen sowie Kleinseggenrieden
Teufelsloch und Almosenwiese bei Steinau an der Straße
NATUREG_NR
1435012
FLAECHE_HA
14.183699
KURZBESCHREIBUNG
Touristisch erschlossene Tropfsteinhöhle im unteren Muschelkalk im Naturraum Schlüchterner Becken mit Bedeutung als Winterschlafplatz für Fledermäuse. Daneben typische Verkarstungserscheinungen (Erdfälle, Wasserversickerungen) in der Umgebung der H
Beim NSG Tongrube bei Altenkirchen handelt es sich um ein ehemaliges Tongrubengelände südwestlich von Altenkirchen. Zweck der Unterschutzstellung ist die Erhaltung der Grünlandbereiche als Lebensraum seltener Feuchtlandgesellschaften, Tier- und Pflanz
Auenbereiche in den Gemarkungen Wallernhausen der Stadt Nidda und Ranstadt der Gemeinde Ranstadt im Naturraum südl. unterer Vogelsberg, gefährdete Grünlandgesellschaften, ausgedehnte Röhrichtbestände, ehemalige Fischteiche mit Amphibienpop.
Binnendüne diluvialen Ursprungs; geologische, botanische, ornithologische, herpetologische und entomologische Bedeutung; Sicherung der die Düne umgebenden Flächen (Hecken, Teiche, Streuobstbestände) für den Vogelschutz.
Von Grünland und der Werra geprägtes aus geobotanischer Sicht besonders wertvolles Feuchtgelände mit artenreicher Salzflora, Schilf- und Seggenbeständen. Aus vogelkundlicher Sicht wichtiges Brut- und Rastgebiet von insb. Wiesenbrütern. wichtiger Leb
Der Bernshäauser Sumpf ist ein Quellsumpf mit ausgedehnten Grauweidengebüschen und Seggenrieden; Brut- und Rastareal seltener Vogelarten; Erhaltung regional seltener Pflanzengesellschaften bedeutsames Brut- bzw. Rastareal ist langfristig zu sichern. Da