Naturschutzgebiete (774)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Naturschutzgebiete.681

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.681
    OBJECTID
    681
    NAME
    Holzapetal
    NATUREG_NR
    1633007
    FLAECHE_HA
    89.833653
    RP
    KS
    VO_GUELTIG
    1980-10-07
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    12498.0575802
    SHAPE_Area
    898336.5317109
  • Naturschutzgebiete.682

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.682
    OBJECTID
    682
    NAME
    Hinterbachtal bei Raubach
    NATUREG_NR
    1437011
    FLAECHE_HA
    40.030316
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    2000-01-04
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK, F022
    SHAPE_Length
    7991.76187877
    SHAPE_Area
    400303.15657733
    KURZBESCHREIBUNG
    Vielfältiger Auenbereich mit zwischen dem Beerfeldener Stadtteil Olfen und und Raubach (Gemeinde Rothenberg)
  • Naturschutzgebiete.683

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.683
    OBJECTID
    683
    NAME
    Schanzenberg bei Korbach
    NATUREG_NR
    1635022
    FLAECHE_HA
    7.052431
    RP
    KS
    VO_GUELTIG
    1985-11-19
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    1053.48235563
    SHAPE_Area
    70524.31118472
  • Naturschutzgebiete.684

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.684
    OBJECTID
    684
    NAME
    Waldweiher bei Bad Soden-Salmünster
    NATUREG_NR
    1435013
    FLAECHE_HA
    31.640696
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    1980-01-01
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    3329.54792571
    SHAPE_Area
    316406.9545112
    KURZBESCHREIBUNG
    Naturnahes Auenbachtal des Klingbaches im Naturraum Nördlicher Sandsteinspessart mit mäandrierendem Gewässerlauf, angrenzendem Bachauenwald, Grünland und naturnahen Waldgesellschaften wie Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern und Fragmenten des Erlen
  • Naturschutzgebiete.685

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.685
    OBJECTID
    685
    NAME
    Burgruine Schwarzenberg (Haneck)
    NATUREG_NR
    1439040
    FLAECHE_HA
    15.841423
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    1999-04-20
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK, OP
    SHAPE_Length
    2167.24057338
    SHAPE_Area
    158414.23462548
    KURZBESCHREIBUNG
    Zweck der Unterschutzstellung ist die Erhaltung der an den Steilhängen und Bergrücken entwickelten Lebensraumkomplexe aus nutzungshistorisch geprägten Waldgesellschaften, Felszügen und Schieferschutthalden innerhalb der naturräumlichen Untereinheit
  • Naturschutzgebiete.686

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.686
    OBJECTID
    686
    NAME
    Jakobsgrund bei Gammelsbach
    NATUREG_NR
    1437010
    FLAECHE_HA
    9.671143
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    1996-03-05
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ATKIS
    SHAPE_Length
    1818.5175861
    SHAPE_Area
    96711.42780302
    KURZBESCHREIBUNG
    Artenreiche Feuchtwiesen und Niedermoorstandorte am Gammelsbach sowie die für den Naturraum Sandsteinodenwald einzigartigen mageren Glatthaferwiesenund Borstgrasrasen im Bereich des steilen, südexponierten Hangs
  • Naturschutzgebiete.687

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.687
    OBJECTID
    687
    NAME
    Feldatal
    NATUREG_NR
    1535031
    FLAECHE_HA
    529.905817
    RP
    GI
    VO_GUELTIG
    1993-12-21
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    20772.23597638
    SHAPE_Area
    5299058.19014107
    KURZBESCHREIBUNG
    Das Feldatal ist ein weitgehend ungestörtes Bachtal (einschließlich zweier Seitentälchen) mit teilweise artenreichen Frischwiesen und angrenzenden naturnahen Buchenbeständen und Resten von Eschenfeuchtwäldern. Nachweis von 432 Pflanzenarten, darunte
  • Naturschutzgebiete.688

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.688
    OBJECTID
    688
    NAME
    Oberes Emsbachtal
    NATUREG_NR
    1434004
    FLAECHE_HA
    19.733421
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    1980-01-01
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ATKIS
    SHAPE_Length
    2796.65539181
    SHAPE_Area
    197334.21330065
    KURZBESCHREIBUNG
    NSG geprägt von Standortvielfalt, die auf der Lage im Emsbachtal in einem Quellgebiet beruht; neben großflächigem Hainsimsen- Buchenwald der Umgebung finden sich Bruchwaldpartien, Bacherlenwald und Weidenbüsche; die Wiesenflächen bilden Streuwiese o
  • Naturschutzgebiete.689

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.689
    OBJECTID
    689
    NAME
    Hümmer Bruch bei Stammen
    NATUREG_NR
    1633025
    FLAECHE_HA
    21.111177
    RP
    KS
    VO_GUELTIG
    1990-11-20
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    2681.70637811
    SHAPE_Area
    211111.77157364
  • Naturschutzgebiete.690

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    Naturschutzgebiete.690
    OBJECTID
    690
    NAME
    Im Weiher bei Diedenbergen
    NATUREG_NR
    1436009
    FLAECHE_HA
    10.959604
    RP
    DA
    VO_GUELTIG
    1990-12-04
    OBJEKTSTATUS
    ausgewiesen
    BASIS
    ALK
    SHAPE_Length
    2134.08284506
    SHAPE_Area
    109596.04089757
    KURZBESCHREIBUNG
    Zweck der Unterschutzstellung ist es, die im Einflussbereich des Quellzuflusses des Kassernbaches liegenden Reste artenereicher Feucht- und Frischwiesen langfristig zu sichern und die angrenzenden Streuobstbestännde wegen der Bedeutung für Höhlenbrüt