Giebelständiges Fachwerkwohnhaus an der Einmündung der Parkhofstraße. Erdgeschoss und Traufseiten verputzt, Hauptfassade in Obergeschoss und Giebel mit einem bemerkenswerten Zierfachwerk: Mann-Figuren, Andreaskreuze, geschweifte Kurzstreben mit Nasen, unter den Fenstern Rautenornamentik. Leichter Geschossüberstand, Rähm und Schwellen mit Profilierungen. Die Fenster mit profilierten Holzrahmungen. Im Innern die Decken mit ovalen Stuckrahmen. In diesem sicherlich bereits in der ersten Hälfte des 18. Jhs. entstandenen Haus befand sich ab 1784 die erste Heppenheimer Apotheke (eingerichtet durch den aus Luxemburg stammenden Christof Pirsch), die 1792 in das alte Gasthaus "Zur Rose", der nachmaligen Liebig-Apotheke, am Großen Markt übersiedelte.