Wohnhaus und Wohn-Wirtschaftsgebäude einer kleinen Hofanlage, erbaut Anfang der siebziger Jahre des 19. Jhs. Das Wohnhaus ein giebelständiger Fachwerkbau, eingeschossig über hohem Massivsockel, Satteldach. Die Ständer in auffallend enger Reihung, konstruktives Gefüge. Hofseitig der Eingang, erreichbar über eine einläufige Treppe mit schmiedeeisernem Geländer; alte Haustüre. Seitlich der Treppe rundbogiger Kellereingang, der Schlussstein gibt Auskunft über Erbauer (Peter Bechtel) und Baudatum: "P.B. 1872". Im Giebel des Hauses noch Bleisprossenfenster.
Querstehend den Hof nach Westen abschließend das Wohn-Wirtschaftsgebäude, das Erdgeschoss in Granit, das Obergeschoss in Fachwerk. Tür und Erdgeschossfenster mit Sandsteingewänden, über der Tür Inschrift: "P.M. 1927". Der nördliche Teil vermutlich als Auszugshaus genutzt, hier im Obergeschoss barocke Sandsteinkonsole unbekannter Provenienz.
Der gepflasterte Hof mit einem zweiflügeligen Eisengittertor zur Straße abgeschlossen, in einem der spitz zulaufenden Granitpfosten wieder Initialen "P.B." und Jahreszahl "1874". Im Hof kleine Sammlung historischer Grenzsteine, nach Norden umfriedeter Bauerngarten.