Giebelständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1819 im damals üblichen schmucklosen, konstruktiven Gefüge, das auf Putz angelegt war, errichtet. Das heute von der Kreisverwaltung genutzte Gebäude von städtebaulicher Wirkung.