Stadtbildprägendes Fachwerkwohn- und Geschäftshaus, geschickt positioniert zwischen Mittelbrücke und Erbacher Straße und wohl 1809, nach Abbruch des Mittelbrückenturmes, errichtet. Dreigeschossig mit Krüppelwalmdach, das Erdgeschoss massiv, die Obergeschosse in schlichtem, konstruktivem Fachwerk. Traufseitig zum Lauterbach ein jüngerer, aus Holzbalken konstruierter, offener Erker, auf der gegenüberliegenden Seite der Eingang mit altem Türblatt. Im Sturz Scheitelstein mit Brezelmotiv, der Jahreszahl 1809 und kaum lesbaren Initialen. Wahrscheinlich "W.D" für Wilhelm Daum, der hier eine Bäckerei betrieben haben muss. Im Zusammenhang mit der Brücke ein für die Wirkung des Altstadtensembles unverzichtbarer Bestandteil.