baudenkmal.LFDH01002000050304

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH01002000050304
gml_id
baudenkmal.LFDH01002000050304
inspireID
LFDH01002000050304
legalFoundationDocument

Straßenraumbestimmendes Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Marktplatz und nördliche Hauptstraße. Dreigeschossiger Fachwerkbau der Zeit um 1600, dessen Erdgeschoss im späten 19. Jh. erneuert und als einheitliche Ladenfront mit hölzernen Schaufensterumrahmungen in Neurenaissanceformen gestaltet wurde. Das Fachwerk der Obergeschosse heute vereinfacht mit Mann-Konfiguration, einem 2/3-großen Andreaskreuz ( Malkreuz) und nasenbesetzten Feuerböcken; geschwungene Kopfknaggen. Kräftige, mehrfach profilierte Gesimse. Die Brüstungsbretter der heute vergrößerten Fenster von Konsolen gestützt. Im Krüppelwalmdach drei jüngere Satteldachgaupen. Unmittelbar östlich des Hauses ein unauffälliger, gleich hoher Anbau des 19. Jhs.

Das Haus ist wahrscheinlich von dem Mainzer Domschaffner Hans Scholl erbaut worden. Von diesem ging es noch im 17. Jh. an die Apothekerfamilie Wackenberger, dann an den Krämer Claudi Butong. Im 19. Jh. erwarb der Stadtschultheis und Posthalter Jakob Werle das Gebäude, dann ging es an den Metzger Voß, der es 1890 wiederum an die Familie Heinrich Lang verkaufte.

Der auffällige Fachwerkbau ist prägender Teil der historischen Marktplatzbebauung und wertvolles Dokument Bensheimer Stadtgeschichte.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Marktplatz 2
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE
z
2