Traufständiges, mit seiner rückwärtigen Längswand unmittelbar an den Winkelbach grenzendes Wohnhaus. Zweigeschossig mit aufgeschobenem Satteldach, das Erdgeschoss massiv, das Obergeschoss in einem vereinfachten barocken Fachwerk (Mann-Figuren ohne Gegenstreben). Zwischen den Balkenköpfen gerundete Füllhölzer. Das wohl noch in der ersten Hälfte des 18. Jhs., möglicherweise um 1716 errichtete Gebäude ist bau- und sozialgeschichtlich als auch städtebaulich von Interesse.