Über Stufenbasis und einem mit Kämpferplatte beschlossenem Podest aufragender Pylon mit Kugelaufsatz und Lorbeerkranz an der Schauseite. Im 19. Jahrhundert zum Gedenken an die Gefallenen der Kriege 1866 und 1871/72 errichtet. Weit verbreiteter, im Detail variierbarer Denkmaltyp des Historismus. Das heute zentral in einer anlässlich der Dorfsanierung geschaffenen Anlage („Denkmalplatz“) positionierte Ehrenmal stand ursprünglich prominent an der Ecke Limburger Straße / Alte Gasse.