baudenkmal.LFDH33529010056204

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH33529010056204
gml_id
baudenkmal.LFDH33529010056204
inspireID
LFDH33529010056204
legalFoundationDocument

Die „Mühle vor dem Hahnenberg“ wird 1420 erstmals erwähnt. Ihren heute noch geläufigen Namen verdankt sie Adam Mappes aus Weilburg, der 1522 von der Nassau-Saarbrücker Landesherrschaft damit beliehen worden war. Von der „male Möln“, die bis ins frühe 20. Jahrhundert in Betrieb war, erhalten haben sich die um einen Innenhof gruppierten Wohn- und Nebengebäude in Fachwerk, so auch das eigentliche Mühlengebäude mit Schopfwalm. Rest der wassertechnischen Anlage ist ein Teich im Westen des Anwesens.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Hochtaunuskreis_Weilrod_Neuweilnau_Mappesmühle
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE
z
2