Das durch den nassauischen Amtmann Johann von Cöln nächst des Eisenhammers erbaute Wohnhaus trägt die Inschrift: „HERR WARE UNSER IN UND AUSGANG VON NUN BIS IN EWIGKEIT 1602“. Zweizoniger Rähmbau von zwei Geschossen mit giebelseitiger Erschließung und Satteldach. Die Bund- und Eckpfosten mit weit ausholenden Mannfiguren ausgesteift. Mit unter der profilierten Schwelle eingefügten, geschuppten Füllhölzern, geschnitzten Kopfhölzern im Obergeschoss sowie Andreaskreuzen und Negativrauten in den Brüstungsgefachen reich dekorierter Bau. Die Fensteröffnungen unter Versetzung des Brustriegels vergrößert.