Bis zum Bau der Hochdruckwasserleitung im Jahr 1904 wurden die Haushalte des „Bangert“ von zwei öffentlichen Brunnen mit Wasser versorgt. Von diesen erhalten ist derjenige gegenüber Haus Nr. 11. Gusseiserner, farbig gefasster Laufbrunnen des 19. Jahrhunderts. Der Trog längsseitig in drei Felder, die mit neogotisch verziertem Rahmen versehen und zentral mit Medaillons geschmückt sind, gegliedert. Die Säule kanneliert und ebenfalls gotisierend verziert.