Um 1900 traufständig und bündig in die Häuserzeile eingestelltes Wohn-und Geschäftshaus des historisierenden Jugendstils. Über dem massiven Erdgeschoss, das den Eingang und einen Laden mit Schaufenster aufnimmt, ein leicht vortretendes Fachwerkgeschoss mit symmetrisch ausgelegten Stützen bzw. Streben und Fränkischen Erkern – der linke überdacht und optisch im Verbund mit einem aus dem Satteldach austretenden Giebelchen stehend, sowie variierten Rautenmotiven in den Brüstungsgefachen. Wichtiges Zeugnis des sozialökonomischen Wandels, dem das als Kur- und Wohnort expandierende Königstein ab dem späten 19. Jahrhundert unterworfen war.