Aus zwei Teilen (siehe differenzierte Satteldächer) bestehendes, langgestreckt liegendes, durchgehend verputztes Fachwerkwohnhaus von zwei Geschossen. Der nördliche, ecklagige Teil gassenseitig erschlossen; der südliche, an das Nachbargebäude anstoßende mit Toreinfahrt. Proportionen, Geschossüberstände und Lage der Fenster sprechen für eine Entstehung im 17./18. Jahrhundert. In dem an die ehemalige Stadtmauer angrenzenden Hofraum stehend eine an die ackerbürgerliche Vergangenheit des Anwesens erinnernde Fachwerkscheune.