Über Ausgleichsockel giebelständig stehendes, zweigeschossiges, an der Traufseite erschlossenes Wohnhaus mit Satteldach. Über dem verputzten Erdgeschoss eine überstehende, frontal und seitlich mit aus urwüchsigen Streben gebildeten Mannfiguren ausgesteifte Fachwerkkonstruktion; die Kopfknaggen mit Herzchen verziert. Die Proportionen des breit gelagerten Baus und die Art der Durchfensterung sprechen für eine Entstehung in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.