Um 1700 erbautes Wohnhaus eines Dreiseithofes. Giebelständiges, zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Im Erdgeschoss (soweit nicht massiv erneuert) konstruktives Gefüge mit wandhohen Streben, im Obergeschoss hingegen reich gestaltetes Zierfachwerk: Bund- und Eckpfosten aussteifende Wilde Männer, Brüstungsschmuck in Form von einzeln und in Dreiergruppe auftretenden Negativrauten sowie eine von genasten Fußstreben flankierte Raute.