Giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit leichtem Geschossüberstand und Satteldach. Die Fassaden durchweg verputzt, das Giebelfeld verkleidet. Dürfte aufgrund der Disposition seiner Öffnungen – zwei Achsen an der Giebel- und drei Achsen an der Trauf- bzw. Erschließungsseite – ein relativ ungestörtes Fachwerkgefüge besitzen. Wohnhaus einer ehemals hakenförmigen Hofreite aus der Zeit um 1700.