baudenkmal.LFDH33532010055201

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH33532010055201
gml_id
baudenkmal.LFDH33532010055201
inspireID
LFDH33532010055201
legalFoundationDocument

Das von K. Gauf, Steinmetz aus Weißkirchen, in Buntsandstein hergestellte Ehrenmal am 6. August 1876 enthüllt. Mit ihm werden die Gefallenen des Krieges von 1870/71 geehrt. Über zweifach gestuftem Sockel erhebt sich ein gekappter, mit Zahnschnittfries und Kämpferplatte überdachter Obelisk, an dessen Stirnseite ein von Schwertern durchkreuzter Kranz, halb Eiche, halb Lorbeer, gebunden mit einer Schleife, an der wiederum das Eiserne Kreuz befestigt ist, sitzt. Als Bekrönung ein bronzierter, eiserner Adler mit geöffneten Schwingen.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberstedten_Saalburgstraße
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE
z
2