baudenkmal.LFDH33533009991704

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH33533009991704
gml_id
baudenkmal.LFDH33533009991704
inspireID
LFDH33533009991704
legalFoundationDocument

Dreiseitig freistehender, zur Schirn blickender und von dort erschlossener, repräsentativer Putzbau von zwei Geschossen mit Mansarddach. Die sechsachsige Front und die fünfachsigen Seiten mit keilsteinbesetzten Stichbogenöffnungen durchfenstert. 1811 von Bendermeister Jakob Weidmann als Gasthaus „Zum grünen Wald“ erbaut. 1840-90 Sitz der Bürgermeisterei. Zwischen den Obergeschossfenstern der Fassade fünf ganzfigurige Bildnisse Kronberger Ritter, Entwurf von Jakob Hembus 1929. Von links nach rechts dargestellt sind: Wilhelm I. (gefallen am 2. Juli 1298 als Mitstreiter Adolfs von Nassau im Königskampf von Göllheim am Hasenbühl), Hartmut II. (bzw. I., Begründer des Kronenstammes), Hartmut XII. (Reformator), Walter XI. (Deutschordensmeister), Johann Schweikart (Erzbischof von Mainz).

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Friedrich-Ebert-Straße 19
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE
z
2