baudenkmal.LFDH33533010007905

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH33533010007905
gml_id
baudenkmal.LFDH33533010007905
inspireID
LFDH33533010007905
legalFoundationDocument

Von ihrer Position über dem „Paffenstück“ weit ins Land blickende Villa des Historismus. Enstehungszeit (Zeitraum 1860-70?), Architekt und Bauherr (Frank?) unklar. Wurde in den 1930er Jahren an die Stadt verkauft und von dieser später wieder an Privat veräußert. Eingeschossig über Wirtschaftssockel mit Tiefkeller stehender Bau mit zweigeschossig ausgebautem Mansarddach. Aus den Längsseiten vortretend zweigeschossige Glieder mit über Pfetten vorgezogenen Satteldächern; das nördliche den über Freitreppe erschlossenen, in einem übergiebelten Tetrastyl liegenden Gartenzugang aufnehmend, das (veränderte) südliche mit Veranda bzw. Balkon ausgestattet. Im Westen angesetzt der von Glockendach beschlossene Treppenhausturm. Die Außenwände des partiell kleine Eckveranden aufweisenden Erdgeschosses, der Glieder und des Turmes einheitlich spundiert. Rechts des Eingangs rundbogige Wandnische mit Statue des Heiligen Florian. Das Erdgeschoss mit seiner großzügigen Durchfensterung dem gesellschaftlichen Leben vorbehalten; in den Dachgeschossen Privaträume. Das hinter einer geschnitzten Tür mit schmiedeeisernen Beschlägen und Inschrift „anno domini 1903“ liegende Turmzimmer ehemals Bildhaueratelier einer Tochter Frank.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Wilhelm-Bonn-Straße 2
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gruenflaecheHE
z
0