baudenkmal.LFDH33533010026305

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH33533010026305
gml_id
baudenkmal.LFDH33533010026305
inspireID
LFDH33533010026305
legalFoundationDocument

1901 auf einem sanft zum Schönberger Bach abfallenden und parkartig gestalteten Grundstück nach Plänen von Alfred Günther für Prof. Dr. med. Gustav Spieß erbaute Villa. Entspricht in hohem Maß der vom englischen Landhausstil erhobenen Anspruchshaltung: Trennung von Haupt- und Wirtschaftsteil, lebhafte Vielteiligkeit der Bau­masse mit Dreiseit- und Polygonalerker, gedeckter Terrasse, Veranda, hölzernen Balkonen, Laube, Variation von Fensterformen (Formsprache des Tudorstils an massiven Teilen, kleinteilige Fenster bzw. Fensterbänder an Fachwerteilen), stark gegliederte, mit unterschiedlichst gestalteten Gaupen besetzte und sich in differenzierte Fachwerkgiebel öffnende Dächer, kontrastreiche Anwendung der Baumaterialien Haustein, Putz, Holz. Von hoher raumgestalterischer Qualität die Innenausstattung aus mit hellen Putzflächen kon­trastierendem, dunklem Holz: Täfelung (Zedernholz), Sitzecke, tonnengewölbter Decke, Balkendecken, Treppe im Tudorstil. Kamine, Ampel und bleigefasste Fensterverglasung mit fünf Glasmalereien des 16. Jahrhunderts im Treppenhaus und Weinlaubfriese ergänzen dekorativ den originalen Bestand. 1967 Verkauf an die Evangelische Kirche Hessen und Nassau und Nutzung als Religionspädagogisches Studienzentrum.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Hochtaunuskreis_Kronberg_Schönberg_Im Brühl 30
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gruenflaecheHE
z
0