Um 1700 erbautes Doppelwohnhaus. Langgestreckter, durchweg doppelt durchfensterter Bau von zwei Geschossen mit straßenseitien Erschließungen, Mansarddach und Zwerchhaus. Unter gemeinsamer Nutzung stehend die zentrale, mit Tor verschlossene Hofeinfahrt. Das Fachwerkgefüge im Erdgeschoss konstruktiv ausgelegt, im Obergeschoss jedoch seitlich mit Mannfiguren ausgesteift und in den Brüstungsgefachen dekoriert mit paarweise auftretenden Feuerböcken – am Zwerchhaus verschiedentlich genaste Streben.