1706 erbautes Hugenottenhaus, sogenanntes Hirtenhaus. Über Hochkeller giebelständig stehendes, hofseitig erschlossenes Fachwerkwohnhaus von einem Geschoss mit Satteldach. Die Giebelseite im Erdgeschoss mittels dreier, in originaler Disposition befindlicher Öffnungen durchfenstert; das Kammerfenster im Dachgeschoss hingegen in atypischer Dimension erneuert. Bis 1825 als Spritzenhaus genutzt. 1960 bauliche Erweiterungen; 1988 Abbruch des Vorderhauses bis zum Treppenhaus und nachfolgende Erneuerung in historischem Stil.