Historisierender Rathaus- bzw. Feuerwehrbau von 1948. Im massiv erstellten Erdgeschoss der durch zwei Tore mit Flügeltüren befahrbare Einstellraum für Feuerlöschgeräte. Im Fachwerkobergeschoss, das straßenseitig konstruktiv gehalten und mit Andreaskreuzen in der Brüstung geschmückt ist, an der verkragenden Rückseite jedoch Bund- und Eckpfosten aussteifende Mannfiguren zeigt, die Räumlichkeiten der bis 1972 bestandenen Kommunalverwaltung. Das Treppenhaus integriert im frontal leicht zurückspringenden Anbau des nach oben verbrettert über den First lugenden Schlauchturmes.