In seiner originalen Ausstattung des frühen 20. Jhs. weitgehend erhaltenes Wohnhaus als Rähmkonstruktion mit konvergierenden Streben. In der Mittelachse der Traufseite erschlossen durch zweiläufige Treppe mit massiver Brüstung und aus der Bauzeit überlieferter Haustür mit Oberlicht. Als Überdachung ein Fachwerkbalkon mit auskragender großer Gaube. Die Fassade hebt sich durch Verzierung mit Andreaskreuzen und Quadratgittern im Straßenbild hervor.