Im Bereich eines engbebauten, kleinteilig parzellierten Ortsteiles angesiedeltes Wohnhaus, das als Rähmkonstruktion mit konvergierenden Streben in der 2. Hälfte des 19. Jhs. errichtet ist. Der in seiner Struktur gut erhaltene und sanierte Bau ist wichtiger sozialgeschichtlicher Beleg für die Wohn- und Lebensverhältnisse von Arbeitern und Handwerkern in dieser Zeit.