Dreiseithof als geschlossene Anlage mit modernem Wohnhaus. Das Stallgebäude erdgeschossig in Basalt mit Einfassung der segmentbögigen Öffnungen und Gliederung durch Sandstein, darüber Fachwerk in typischen konstruktiven Formen der Bauzeit, die auf einem Inschriftstein mit 1902 angegeben ist. Die gegenüberliegende Scheune im Erdgeschoss in handwerklichen, teilweise zweifarbigem Ziegelmauerwerk etwa zeitgleich errichtet. Der Hof bildet den Auftakt der Siedlung von Süden her und ist als Gegenüber des Wohnhauses Nr. 2 durch die torartige Engstelle im Straßenbild von städtebaulicher Bedeutung.