In der Sichtachse am Ende der Straße angesiedelter Dreiseithof; das Wohnhaus ein gut erhaltener Rähmbau mit noch geringem Geschossversatz, das ausdrucksvoll gestaltete Fachwerk zeigt neben halben Mannfiguren an Eck- und Bundstielen in den Brüstungsfeldern des Obergeschosses Rosetten besetzte Andreaskreuze, der Schaugiebel zur Straße ist durch schmale Gefache in der Mittelachse und die giebelförmigen Fensterstürze hervorgehoben. Als Besonderheit ist über der zweiläufigen Sandsteintreppe mit schmiedeeisernem Geländer das auf Kopfbändern ruhende Vordach zu erwähnen, das als begehbarer Raum mit Zwerchdach angelegt ist. Rähminschrift: "Dieses Haus ist mit der Hielfe Gottes erbaut von Johann Jost Back und dessen Haus Frau Catharina und ward aufgeschlagen, den 25ten Oktober 1821 Werckmeister war Johann Jakob Michel von Lohra Gott allein die Ehr Dies Haus ist mein und doch nicht mein Wer nach mir herrscht wirds auch so sein". Die Wirtschaftsgebäude um den Naturstein gepflasterten Hof sind zu Beginn des 20. Jhs. entstanden.