baudenkmal.LFDH35619011446604

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35619011446604
gml_id
baudenkmal.LFDH35619011446604
inspireID
LFDH35619011446604
legalFoundationDocument

Zwischen der ehemaligen Bahntrasse und der Salzböde angesiedelter Vierseithof, der am südöstlichen Rand von Lohra den Auftakt der Ortsbebauung bildet. Beherrschender Bau ist ein in mehreren Bauphasen errichtetes dreigeschossiges, großvolumiges Massivgebäude in Ziegel-Sichtmauerwerk, das heute Gewerbeflächen beherbergt und in dem ehemals der Betriebsteil der Mühle untergebracht war. Der nördlich der Salzböde verlaufende Mühlgraben fließt unter dem Gebäude hindurch, sein Austritt ist an der Südostecke in Form eines gemauerten Rundbogens sichtbar. Die Wasserkraft wird zur Versorgung einer Elektroturbine genutzt. Der kleine seitliche Anbau diente ehemals der Unterbringung der Dampfmaschine, die bei Wassermangel ersatzweise den Mühlenbetrieb aufrecht erhielt.

Das mit streng axial gegliederten Fassaden ausgestattete Wohnhaus schließt den Hof nach Nordwesten ab, es wird über eine zweiläufige Treppe erschlossen, die von einem überhöhten Mittelrisalit überbaut ist. Der Bau ist in vielen, für die Kaiserzeit vor dem 1. Weltkrieg typischen Baudetails weitgehend original erhalten. Inschriftstein: "Erbaut von Johann Fink und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Willershausen 1921".

Die gegenüberstehende Scheune ist 1904 durch die gleichen Bauherrn errichtet.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Marburger Straße 38
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE