An der Einmündung zur Gartenstraße angesiedelter, ehemaliger Dreiseithof, der durch einen auf der Hoffläche angeordneten Geschäftstrakt ergänzt ist. Das giebelständige Wohnhaus ein dreizoniger Rähmbau auf Hausteinsockel mit Sandsteingliederung, der vor dem Umbau im 19. Jh. an allen Eck- und Bundstielen mit gleichmäßig gestalteten Mannverstrebungen ausgestattet war. Inschrift am Rähm des Wohnhauses: "Dieses Wohnhaus ist mit der Hülfe Gottes erbaut von dem zeitigen Organisten Joh. Henrich Ehlich, und Anna Eliesabetha deßen Ehefrau und wurde aufgeschlagen 17ten Tag Juli 1781. Werkmeister ist gewesen Johann Conrad Naumann von Altenvers". Am Geschosswechsel Schnitzprofilierungen und farbige Bemalung, erhalten eine ältere Haustür des 19. Jhs. Parallel zum Wohnhaus eine ebenfalls giebelständige Scheune, die im letzten Viertel des 19.Jhs. errichtet heute zu Wohnzwecken umgebaut ist.