An der Ecke zur Martin-Luther-Straße plaziertes Wohnhaus als Teil eines Dreiseithofes. Das ursprünglich zweizonige Rähmgefüge aus der Mitte des 19. Jhs. am hinteren Giebel später erweitert, heute großenteils mit Platten verkleidet. Der auf hohem Sockel errichtete Bau mit umlaufenden Geschoßversprung, verdickten Eckstielen im Erdgeschoss und dekorativen, vollausgebildeten Mannfiguren prägt in diesem Bereich des Ortes das Straßenbild.