baudenkmal.LFDH35619011570804

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35619011570804
gml_id
baudenkmal.LFDH35619011570804
inspireID
LFDH35619011570804
legalFoundationDocument

In der Biegung der Brunnenstraße angesiedelter Vierseithof, dessen traufständiges Wohnhaus eine wichtige Stellung im Straßenbild einnimmt. Nahezu ebenerdig erschlossener Rähmbau mit umlaufendem Geschossversprung, dessen erste Bauphase noch ins späte 17. Jh. zurückreicht. Neben den breitstehenden, z. T. geknickten Streben fallen an der Giebelseite und den Bundstielen der Traufseiten die sich aus Viertelkreisen bildenden Rosetten ins Auge. Parallel gegenüber die gut erhaltene Scheune mit einer überdachten Einhausung des Eingangs zum unter dem Bansen liegenden Gewölbekeller. Rähminschrift: "Diese Scheuer ist mit der Hilffe Gottes erbaut...(durch den Bauherrn?) Jakob Schneider und Anna Margretha desen ehliche haußfrau und wurde aufgeschlagen den 19ten tag April 1775, Werckmeister ware Johann Conrad Naumann von Altenvers, wer Gott vertraut hat wohl gebaut, im Himmel und auf Erden. Wer sich verläst auf Jesum Christ, dem wird der Himmel werden." Die beiden seitlichen Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 19. Jh. und sind im Erdgeschoss bereits in Ziegelmauerwerk aufgeführt. Auf dem natursteingepflasterten Hof ist die mit Rinnen eingefasste Miste überliefert.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Rollshausen_Brunnenstraße 6
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE