baudenkmal.LFDH35619011572504

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35619011572504
gml_id
baudenkmal.LFDH35619011572504
inspireID
LFDH35619011572504
legalFoundationDocument

Parallel zum Bachlauf der Mitlau angeordnetes Wohnhaus, das in mehreren Bauphasen errichtet ist. Der mittlere Teil in der ersten Hälfte des 18. Jhs. auf hohem Natursteinsockel als Rähmkonstruktion mit kräftigem Geschoßversatz errichtet; von besonderer Wirkung im Straßenbild die breitstehenden, geknickten Streben. An den Eckstielen sind mit Perlschnur verzierte Säulen eingearbeitet, die Fußhölzer hier als Viertelkreis, die Kopfhölzer mit Herzsymbol. Die straßenseitige Erweiterung stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jhs. und zeigt am Giebelrähm eine längere Inschrift: "Lass mich mich jedermann infried und freundschafft leben soweit als christlich ist, wils du mir etwaß geben, an reichtum guth und geld, so gib auch dies darbey, daß von unrechtem guth, nichts untermenget sey. Wer thut bauen an das wasser, muß sich von feinden lasen hassen 1788."

Die Erneuerung des Erdgeschosses ist in zeittypischer Fachwerkkonfiguration am Ende des 19. Jhs. vorgenommen.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Weipoltshausen_Hauptstraße 17
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE