baudenkmal.LFDH35619033977204

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35619033977204
gml_id
baudenkmal.LFDH35619033977204
inspireID
LFDH35619033977204
legalFoundationDocument

An der Einmündung eines kleinen Weges angelegte Hofanlage, die mit dem traufständigen Wohnhaus und der giebelseitig anschließenden Scheune einen ausgedehnten, geschlossenen Baukörper entlang der Straße abbildet. Ältester Teil des Hofes die möglicherweise noch im 17. Jh. entstandene Scheune, die im Gefüge eine Ständerkonstruktion erkennen lässt. Das Wohnhaus ist laut Rähminschrift 1773 errichtet und wurde lange als Forsthaus genutzt. Laut Inschriftstein wurde es 1855 umgebaut. Dabei das Erdgeschoss massiv erneuert und mit original erhaltener zweiläufiger Treppenanlage und Vordach versehen. Im allseitig vorspringenden Obergeschoss expressive Mannverstrebungen mit geschweiften Andreaskreuzen in den Brüstungsfeldern. Rähminschrift: "Mit der Hülfe Gottes ist diß Hauß von dem Herrn Förster Johann Adam Leisler und Catarina deßen Frau Ehliebste erbaut und den 1ten Aug. 1773 aufgeschlagen ... Werkmeister Conrad Naumann von Altenvers". Die Toreinfahrt im Stil des Wohnhauses als vierte Zone zwischen beiden Gebäudeteilen eingefügt. Besonderes Interesse verdienen die an Scheune und Wohnhaus unterschiedlichen Gefachputzausbildungen. An der Scheune rautenförmig eingestippte Quadrate mit einer Flechtbandeinrahmung. Am Wohnhaus in der Einrahmung eine teil gerichtete, teils ungerichtete Aufrauhung durch quadratische Stempel. Entlang des kleinen Weges zum Kirbach schmales Wirtschaftsgebäude der Mitte des 19. Jhs.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Lindenstraße 21
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE