Schräg in die Straßenflucht vorspringendes Tagelöhnerwohnhaus auf hohem Bruchsteinsockel, das als Beleg für die Lebensformen der unteren sozialen Schichten in der 2. Hälfte des 19. Jhs. von sozialgeschichtlicher Bedeutung ist. Das über kleinem Grundriss, in einer Mischform aus Ständer- und Rähmbauweise errichtete Gebäude ist durch konvergierende, nicht an Stiele anschließende Streben ausgesteift, am hinteren Giebel Angliederung an modernes Wohnhaus.