baudenkmal.LFDH35619033980304

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35619033980304
gml_id
baudenkmal.LFDH35619033980304
inspireID
LFDH35619033980304
legalFoundationDocument

Für das Ortsbild am Lindenplatz bedeutsames Wohnhaus, das mit seinem hohen Giebel die Nachbarbebauung überragt und den Übergang der Lindenstraße in die Schulstraße markiert. Im hohen Sockel- und Erdgeschossbereich vollständig massiv erneuerter Rähmbau, der im Ober- und Dachgeschoss ausdrucksvolle Mannverstrebungen ausweist, die an den Bundstielen durch seltene Fußhölzer verziert sind. Die Zonen der Geschosswechsel durch Schnitzwerk mit Perlschnur und Zahnschnitt gestaltet. Neben mit Säulen geschmückten Eckstielen fallen an einigen Traufgefachen Tauband artige Einrahmungen ins Auge. Im Schaugiebel eine bemerkenswerte Inschrift: "GOT WOLE STEEN LASSEN DIESES HAVS BIS VON GOLT DEN KAVF LEVTEN GRAVS VND BIS DEM VIEH ECKELT VOR DER WEIT UND BIS DAS WASSER DEN FISCHEN IST LEIT ANNO 1702 SOLI DEO GLORIA GOT ALLEIN DIE EHR".

Zum Wohnhaus gehört ein traufständig zur Lindenstraße angeordnetes, kleines Wirtschaftsgebäude, das auf einem sorgfältig geschichten Sockel mit durchgehenden Eckstiel wohl auch im 18. Jh. errichtet wurde.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Lindenstraße 26
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE