Für diesen Bereich der Schulstraße prägendes Wohnhaus, das als Teil eines Vierseithofes durch seine dekorativen Mannfiguren ins Auge fällt. Die Verstrebungen an Eck- und Bundstielen sind durch die parallel zum Hauptstiel geführten Senkrechten besonders hervorgehoben, ein für Lohra typisches Gestaltungselement, das vor allem während der ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jhs. verwendet wird. Der giebelseitig durch Anbauten verunklärte Bau trägt im Rähm die Inschrift: "Dieses Wohnhaus, ist mit Gottes Hülfe erbaut, von Johannes Hetche, und Katharina desen Ehefrau, geborne Heckrod; wurde aufgeschlagen 23ten October 1818. Werckmeister ist gewesen Joh: Jacob Meurer alhier. Soli deo gloria, das heißt Gott allein die Ehre".