Über einem akkurat gearbeiteten Werksteinsockel errichtetes Wohnhaus, das Erdgeschoss in ursprünglich zweifarbigem Ziegelmauerwerk, das vorkragende Obergeschoss in Fachwerkkonstruktion mit Ziegelausfachung und typischen Verstrebungsfiguren des ausgehenden 19. Jhs. Der an der Platzaufweitung vor dem Empfangsgebäude angesiedelte Bau ist Teil der zum Bahnhof hin orientierten Ortserweiterung während der 2. Hälfte des 19. Jhs. und wurde als Postamt 1883 in Betrieb genommen.