baudenkmal.LFDH35622011310504

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35622011310504
gml_id
baudenkmal.LFDH35622011310504
inspireID
LFDH35622011310504
legalFoundationDocument

Zur Straße durch Torbau und Wirtschaftsgebäude abgegrenzter Vierseithof, der zusammen mit Gießener Str. 16 eine für das Straßenbild prägende, geschlossene Straßenfront bildet. Das Wohnhaus ein durch massive Erneuerungen veränderter Rähmbau des frühen 19. Jhs., die Scheune stammt als Ständerkonstruktion wohl aus dem 17. Jh. Bedeutendster Teil des Hofes ist das Wirtschaftsgebäude links des Torbaus, das aufgrund der Verstrebungsformen und der reich verzierten Geschossübergangs mit Zinnenfries und Perlbandschnüren ins 17. Jh. zu datieren ist. Neben dem Wohnhaus links befindet sich unter dem ehemaligen Wirtschaftsgebäude Gebäude ein durch einen gotischen Türbogen erschlossener Gewölbekeller. Zur Straße ist der Torbau mit einer Inschrift versehen: "Johannes Ruth, Anna dessen eheliche Haußfrau diese beide haben Gott vertraut und diesen Bau erbaut im Jahr 1780 den 1ten Tag November Werckmeister ist geweßen Johann Philipus Fink von Staufenberg".

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Grabenstraße 15
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE