Am Übergang von Rathausstraße in Gladenbacher Straße platzierter großflächiger Vierseithof, der am Brunnenplatz eine beherrschende Stellung einnimmt. Das streng symmetrisch angelegte Wohnhaus ein traufständiger Rähmbau auf hohem, sorgfältig gesetztem Werksteinsockel, erschlossen über eine zweiläufige Sandsteintreppe mit Haustür und Vordach aus der Bauzeit. Rähminschrift: "Durch die Hilfe und unter dem Schutz und Beistand Gottes, wurde dieses Haus erbaut; von Eliesabetha Lauer, geborne Gerhard Wittwe des Hans Jakob Lauer deren Sohn Johannes Lauer und dessen Ehefrau Maria Catharina geborne Gerhard, dasselbe wurde aufgerichtet im Jahr 1860 am 22.Juny. Der Zimmermeister war Henrich Lingelbach von Dreihausen. Die Erde ist des Herrn, der Erdboden des Herrn, der Erdboden und was darauf wohnet, Ps 24,1. Gott die Ehr". Links ein massiv in Ziegelmauerwerk errichtetes, großvolumiges Wirtschaftsgebäude, datiert 1907 mit Schaugiebel zum Platz; am Ortgang, Geschosswechsel und den Fenstern zweifarbige Zierverbände. Die übrigen, ebenfalls großdemensionierten Scheunen und Stallgebäude entstammen der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Erhalten sind die sandsteinernen Torpfosten und das Natursteinpflaster der Hoffläche.