baudenkmal.LFDH35622011516904

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35622011516904
gml_id
baudenkmal.LFDH35622011516904
inspireID
LFDH35622011516904
legalFoundationDocument

Für das Ortsbild in diesem Bereich des Dorfes bedeutsamer, großvolumiger Vierseithof, der an dem weitläufigen Platz, an dem sich vier Straßen kreuzen, eine wichtige Stellung einnimmt. Die vollständig verputzte Hauptansicht nach Nordosten setzt sich aus zwei giebelständigen Wohnhäusern zusammen, die durch den Torbau bis ins Dach hinein verbunden sind. Erhalten hat sich das Hoftor mit Kassettenfüllungen, die zusätzlich durch Sterne verziert sind. Als Kernbereich der Anlage entstammt der rechte Bau auf Werksteinsockel und mit allseitigem Geschoßversatz wohl dem 18. Jh., seine Hoffassade ist mit Holzschindeln verkleidet; das andere Wohngebäude sowie die Wirtschaftsbauten sind im 19. Jh. errichtet. Die Anlage ist auch von ortsgeschichtlicher Bedeutung, da sie seit 1790 als Poststation der Fürsten Thurn und Taxis in Funktion war. Für die Strecke Frankfurt - Kassel waren hier eine Umspannstation mit mehr als 20 Pferden und einer Briefverteilstelle untergebracht. Nach dem Bau der Main-Weser-Bahn um 1850 wurde die Poststelle nach Fronhausen verlegt.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Bellnhausen_Am Berg 1
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE