Giebelständiges Wohnhaus, das als Teil eines inzwischen zu Wohnzwecken umgenutzten Hakenhofes an einer Engstelle der Lahnstraße platziert ist. Das gleichmäßig durch fünf Fensterachsen gegliederte Rähmfachwerk ist durch konvergierende Streben ausgesteift, die Bauzeit ist inschriftlich mit 1888 festgehalten. Typisch für diese Zeit sind die Andreaskreuze in den Brüstungsfeldern und das Ziergespärre am straßenseitigen Giebel. Der Bau nimmt in der Sichtachse der Lahnstraße wegen seiner dichten Anordnung an der Straße eine besondere Stellung ein.