Mit Holzschindeln allseitig verkleideter Fachwerkbau, der durch seine strenge siebenachsige Fenstergliederung und das Walmdach an dem weitläufigen Platz mit fünf einlaufenden Straßen eine prägende Bedeutung für das Ortsbild hat. Der ehemals als Schule und Amtshaus fungierende Bau erfährt in seiner klassisistischen Gestaltung durch den mittigen Eingang mit zweiläufiger Treppe und Vordach ein starke Betonung. Als Entstehungszeit des gut erhaltenen Baus ist die zweite Hälfte des 19. Jhs. anzusetzen.