baudenkmal.LFDH35622011711804

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35622011711804
gml_id
baudenkmal.LFDH35622011711804
inspireID
LFDH35622011711804
legalFoundationDocument

In die Straßenflucht eingereihter Massivbau, der durch seinen Turm leicht vor die Bauflucht der benachbarten Gebäude tritt. Das Oberteil des eingestellten Frontturmes mit flachem Zeltdach ist verschiefert, die übrige Fassade des fast quadratischen Baus glatt verputzt, die Ecken sind durch eine Sandsteingliederung gefasst. Als schlichter klassizistischer Saalbau wurde die Kirche nach dem Abriss des gotischen Vorgängerbaus zwischen 1836 und 1839 durch den Landbaumeister Nikolaus Arend errichtet, von dem u. a. auch die Kirche in Erksdorf stammt, die 1831 fertiggestellt wurde. Im streng symmetrisch gegliederten Innenraum wird der Zentralraumgedanke, wie er für die protestantischen Predigtkirchen typisch ist, durch die umlaufende, dreiseitige Empore, deren Stützen bis zur Decke reichen, und die unmittelbar hinter dem Altar positionierte Kanzel dokumentiert. Der Zugang zur Kanzel erfolgt durch ein vergittertes Sakristei-Ställchen. Ungewöhnlich die aktuelle Bestuhlung durch lange, aus der Bauzeit stammende Bänke, die keinen Mittelgang zwischen Altar und Eingang freihält.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Hassenhausen_Zur Umgehungsstraße
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE