Südlich der eigentlichen Ortslage angesiedelter kleiner Fachwerkbau, der als ehemaliges Backhaus überliefert ist. Den Standort in einer Schwenkung des Bachlaufes verdankt es wohl feuerpolizeilichen Empfehlungen. Das heute als Wartehäuschen genutzte Gebäude zeigt in seiner Konstruktion wiederverwendete Hölzer, als Bauzeit kommt ein früherer Zeitpunkt als das am nördlichen Giebel angezeigte Jahr 1883 in Frage. Hier sind auch im Gefachputz die Initialen IWB als Namensabkürzung des Weißbinders eingelassen, der die floralen Kratzputzverzierungen angefertigt hat.