baudenkmal.LFDH35624011323504

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35624011323504
gml_id
baudenkmal.LFDH35624011323504
inspireID
LFDH35624011323504
legalFoundationDocument

Großvolumiger traufständiger Fachwerkbau; langgestrecktes, straßenraumbildendes Gebäude, datiert 1612, ehemals Gasthaus "Zum Blauen Löwen". Zweigeschossiger Rähmbau mit massivem Erdgeschoß, hier Fenster mit Sandsteingewänden und zwei große rundbogige Portale. Neben dem linken ein Wappenstein der Erbauer Heinrich Happel und seiner Frau Katarina Volbrechin. Das Fachwerk in lebhaftem Gefüge mit profiliertem Geschoßüberstand und später Form der Beschlagornamentik (Flachschnitzereien), die Mannfiguren aus gebogenen Streben und gerundeten Kopfhölzern. Auf der Straßenseite fränkische Fenstererker mit unterschiedlich gestalteten Brüstungsfeldern. Rückwärtig ein Wirtschaftsgebäude mit rundbogiger Tür, hier Inschrift im Türsturz: "Erbauet durch Henrich Happel und … seine eheliche haußfrau 1680". Von ortsgeschichtlicher Bedeutung als Geburtshaus des Barockschriftstellers Eberhard Werner Happel (1647-1690).

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Borngasse 20
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE