Sehr schmales traufständiges, dreigeschossiges Wohnhaus in einem ehemaligen, vermutlich jüdischen Tagelöhner- und Handwerkerwohnviertel. Die unteren beiden Geschosse als Ständerbau erichtet, darüber das vorkragende 2.OG mit Übergang ins Dach durch einen fast hausbreiten Zwerchgiebel. Straßenfassade mit Holzschindelnverkleidet. Heute im Erdgeschoss von Transformatorgebäude verdeckt. Entstehung zu Beginn des 18. Jhs.